Was passiert mit meiner deutschen Rente, wenn ich nach Montenegro auswandere?
Die Idee, den Ruhestand im Ausland zu verbringen, reizt viele Deutsche, vor allem, wenn das Ziel ein Land wie Montenegro ist, das für seine atemberaubende Natur, ein angenehmes Klima und vergleichsweise niedrige Lebenshaltungskosten bekannt ist. Doch bevor Sie den endgültigen Schritt wagen, gibt es einige wichtige Fragen zu klären – insbesondere, wie sich eine Auswanderung auf Ihre deutsche Rente auswirkt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Sie beachten müssen, wenn Sie als deutscher Rentner nach Montenegro auswandern möchten.
1. Erhalt der deutschen Rente im Ausland
Die erste gute Nachricht: Ihre gesetzliche deutsche Rente können Sie auch im Ausland weiterhin beziehen, und das gilt auch für Montenegro. Deutschland und Montenegro haben ein bilaterales Sozialversicherungsabkommen, das sicherstellt, dass Rentenansprüche zwischen beiden Ländern koordiniert werden. Sie erhalten also grundsätzlich Ihre deutsche Rente auch in Montenegro.
2. Unterschiedliche Rentenarten
Unabhängig davon, ob Sie eine Altersrente oder eine Erwerbsminderungsrente beziehen, bleibt Ihr Anspruch bestehen. Sie können die Rentenzahlungen auf ein Konto in Montenegro überweisen lassen. Allerdings gibt es Einschränkungen bei bestimmten Rentenarten, wie zum Beispiel der Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung. Diese Leistungen, die in Deutschland zur Sicherung des Existenzminimums gezahlt werden, sind an den Aufenthalt in Deutschland gebunden und werden nicht ins Ausland überwiesen.
3. Besteuerung der Rente in Montenegro
Auch steuerliche Fragen spielen eine große Rolle, wenn Sie ins Ausland auswandern. Seit 2009 unterliegen Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung zunehmend der Besteuerung in Deutschland. Wenn Sie Ihren Wohnsitz nach Montenegro verlegen, bleibt Ihre deutsche Rente grundsätzlich in Deutschland steuerpflichtig. Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Montenegro regelt, dass Rentner in Montenegro keine zusätzlichen Steuern auf ihre deutsche Rente zahlen müssen, sofern sie diese bereits in Deutschland versteuern. Es empfiehlt sich jedoch, vor der Auswanderung einen Steuerberater zu Rate zu ziehen, um eine doppelte Besteuerung oder andere steuerliche Fallstricke zu vermeiden.
4. Krankenversicherung im Ausland
Mit dem Umzug nach Montenegro ändert sich auch Ihre Krankenversicherungssituation. Grundsätzlich verlieren Sie mit der Auswanderung Ihren Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland, es sei denn, Sie bleiben in Deutschland freiwillig versichert. Alternativ müssen Sie sich in Montenegro selbst versichern. In Montenegro gibt es ein öffentliches Gesundheitssystem, allerdings entscheiden sich viele Auswanderer für eine private Krankenversicherung, um eine umfassendere medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Eine weitere Option ist der Abschluss einer internationalen Krankenversicherung, die speziell für im Ausland lebende Rentner konzipiert ist und oft auch Behandlungen in Deutschland abdeckt. Informieren Sie sich frühzeitig, welche Versicherungsoptionen für Sie am besten passen, und beachten Sie, dass im Rentenalter eine private Krankenversicherung teurer sein kann.
5. Währungsumstellung und Rentenzahlung
Da Montenegro den Euro als Währung verwendet, gibt es bei der Rentenauszahlung keinen Wechselkursverlust. Ihre Rente wird in Euro ausgezahlt und kann problemlos auf ein Konto in Montenegro überwiesen werden. Sie können ein deutsches oder montenegrinisches Bankkonto für die Rentenzahlung nutzen, wobei es bei einer Überweisung auf ein Konto in Montenegro möglicherweise Bankgebühren gibt.
6. Rentenantrag und Bürokratie
Wenn Sie in Montenegro leben und die deutsche Rente beantragen wollen, können Sie dies weiterhin bei der Deutschen Rentenversicherung tun. Der Antrag kann auch aus dem Ausland gestellt werden, und alle nötigen Unterlagen werden an die zuständige Rentenbehörde übermittelt. Es ist ratsam, sich frühzeitig um den Rentenantrag zu kümmern und alle erforderlichen Dokumente (wie Nachweise über Versicherungszeiten und Aufenthaltsbescheinigungen) bereitzuhalten, um Verzögerungen zu vermeiden.
7. Private Renten und Zusatzversicherungen
Falls Sie neben der gesetzlichen Rente noch eine betriebliche Altersvorsorge oder private Rentenversicherungen abgeschlossen haben, sollten Sie ebenfalls bei den jeweiligen Anbietern nachfragen, ob und wie die Zahlungen ins Ausland erfolgen. Die meisten privaten Versicherungen zahlen auch ins Ausland, jedoch können hier je nach Anbieter unterschiedliche Regelungen und steuerliche Vorschriften gelten.
Fazit
Das Auswandern nach Montenegro kann ein großartiger Schritt in einen entspannteren und vielleicht auch finanziell günstigeren Ruhestand sein. Ihre deutsche Rente wird auch in Montenegro gezahlt, und dank der Euro-Währung bleibt die Auszahlung unkompliziert. Allerdings sollten Sie sich frühzeitig über steuerliche Fragen, die Krankenversicherung und eventuelle Einschränkungen bei Zusatzleistungen informieren.
Mit der richtigen Vorbereitung können Sie den Übergang ins Ausland reibungslos gestalten und die Vorteile eines Lebens in Montenegro genießen – ohne auf Ihre hart erarbeitete Rente verzichten zu müssen. Lassen Sie sich bei komplexeren steuerlichen und versicherungstechnischen Fragen professionell beraten, damit Ihr Ruhestand sorgenfrei beginnt.
Hallo und danke für die Info.
Sehr gerne 😉
Hallo es wäre schön etwas zu den Kosten der Krankenkasse in Montenegro zu erfahren. Privat oder staatliche Krankenkasse. Da die deutsche Krankenkasse wegfällt müsste der Beitrag der deutschen Krankenversicherung auch wegfallen und somit die brutto Rente ausbezahlt werden. Oder?
LG
Heiko
Meine Rentenversicherung hat mir geschrieben, ich soll umgehend mitteilen, falls ich mich dauerhaft im Ausland, vor allem außerhalb der EU aufhalten würde, da dies zu einer Rentenverringerung führen könnte, falls die Lebenshaltungskosten in dem Auswanderungsland niedriger wären, als in Deutschland. Trifft das auf Montenegro zu? Wenn nicht, auf welche Länder trifft das zu?
Danke!