Auto importieren in Montenegro – ja oder nein?
Möglichkeiten, Kosten, Tipps
Wenn man aus Deutschland nach Montenegro auswandert, stellt sich oft die Frage, wie man am besten mit dem eigenen Auto verfährt. Es gibt verschiedene Optionen, die je nach individueller Situation und Präferenzen in Betracht gezogen werden können.
In diesem Artikel möchten wir die wichtigsten Möglichkeiten beleuchten, wie man sein Auto nach Montenegro importieren, anmelden oder auch verkaufen kann. Außerdem gehen wir auf Faktoren ein, die zur Entscheidungsfindung beitragen können, wie zum Beispiel Versicherungskosten, Importgebühren und die Straßenverhältnisse in Montenegro.
Option 1: Auto in Deutschland abmelden und in Montenegro importieren
Die erste Möglichkeit besteht darin, das Auto in Deutschland abzumelden und es nach Montenegro zu importieren und dort anzumelden. Dies ist eine gängige Praxis, wenn man sein Fahrzeug weiterhin nutzen möchte, aber dauerhaft in Montenegro lebt. Die Anmeldung des Fahrzeugs in Montenegro erfolgt bei den zuständigen Behörden und ist mit einigen Schritten verbunden:
- Abmeldung in Deutschland:
Bevor das Auto nach Montenegro importiert werden kann, muss es in Deutschland bei der Zulassungsstelle abgemeldet werden. Dies kann man in den allermeisten Ortschaften Deutschlands auch online machen aus Montenegro heraus. Informiere Dich sich einmal vorab, ob das für Deine Ortschaft online auch möglich ist. Dann kommst Du vorerst mit Deinem Auto nach Montenegro (denke an die grüne Karte, die Du an Grenzübergängen benötigst) und meldest dann hier das Auto online in Deutschland ab, bevor Du es hier in Montenegro anmeldst. - Zoll- und Importgebühren:
Nach der Abmeldung muss das Fahrzeug in Montenegro durch den Zoll, und hier kommen möglicherweise erhebliche Importgebühren auf Dich zu. Diese Gebühren hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter des Fahrzeugs, dem Modell und der Ausstattung. Es empfiehlt sich, vorher beim Zoll eine Anfrage zu den zu erwartenden Gebühren zu stellen. Wir können dies kostenfrei für Dich tun, damit Du auch vorab schon im Bilde bist, was an Kosten auf Dich zukäme beim Import. Kontaktiere uns hierfür also gerne jederzeit auch aus Deutschland heraus vorab schon. - Montenegrinische Kfz-Versicherung/ Anmeldung/ Kennzeichen/ TÜV/ASU:
In Montenegro sind die Kfz-Versicherungskosten in der Regel deutlich günstiger als in Deutschland. Allerdings sind die meisten Autos nur haftpflichtversichert. Eine Teil- oder Vollkaskoversicherung ist selten und oft auch teurer.
Der Anmeldeprozess eines Autos hier in Montenegro für Sie als „Ausländer“ ist recht einfach. In der Regel wird alles auf einmal durchgeführt. Das Auto durchläuft TÜV/ ASU, bekommt eine KFZ-Versicherung und dann über das Amt Kennzeichen. Dieser Prozess muss jährlich wiederholt werden, solange Sie nur Ihre normale und noch keine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung besitzen. Vorraussetzung ist im Übrigen, dass Sie eine Aufenthaltsgenehmigung besitzen zur Anmeldung des Autos.
Wir unterstützen Dich bei all diesen Prozessen, es gehört für uns zu unseren alltäglichen Aufgaben und ist inzwischen Routine geworden. Du hast dadurch im Grunde keinerlei Aufwand bei den Prozessen.
Option 2: Auto in Deutschland auf einen Freund/Familienmitglied ummelden und in Montenegro fahren
Eine weitere Option, die insbesondere bei kürzeren Aufenthalten oder für Personen, die das deutsche Kennzeichen beibehalten möchten, attraktiv ist, besteht darin, das Auto auf einen Freund oder Verwandten in Deutschland umzumelden. Dieser übernimmt offiziell die Halterschaft des Fahrzeugs, während Du weiterhin mit Vollmacht und grüner Karte das Auto in Montenegro fahren kannst.
Vorteile dieser Lösung:
- Deutsche Versicherung: Du kannst das Auto weiterhin über eine deutsche Versicherung versichern lassen, was je nach Police auch im Ausland gültig ist.
- Deutsche Kennzeichen: Das Auto behält die deutschen Kennzeichen, was bei einem möglichen Rückumzug nach Deutschland vorteilhaft sein kann.
Nachteile dieser Lösung:
- TÜV/ ASU: TÜV und ASU wären dann weiterhin in Deutschland zu machen. D.h. Du müsstest dafür immer wieder extra nach Deutschland fahren.
- Teurere KFZ-Versicherung: die laufenden Kosten für KFZ-Versicherung und KFZ-Steuer sind in Deutschland dann weiterhin zu zahlen und im Verhältnis zu Montenegro in der Regel deutlich teurer.
- KFZ-Halter und KFZ-Versicherung im Schadensfalle: Im Schadensfalle würde der KFZ-Halter in seiner Versicherung in der Regel heraufgestuft werden. Dies ist in der Regel bei Versicherungen so. D.h. er würde für seine weiteren Autos auch höhere KFZ-Versicherungs-Gebühren zahlen müssen, obwohl er ja selbst für den Schaden Ihres Autos gar keine Verantwortung trägt. Dies ist abzuklären, ob der jeweilige Verwandte/ Freund damit einverstanden ist, das Risiko einzugehen.
Option 3: Auto in Deutschland verkaufen und ein Gebrauchtwagen in Deutschland kaufen und importieren in Montenegro
Eine dritte Möglichkeit ist, das eigene Auto in Deutschland abzumelden und zu verkaufen und sich stattdessen einen Gebrauchtwagen zu kaufen, der dann nach Montenegro importiert wird. Diese Option kann besonders sinnvoll sein, wenn das bestehende Auto ohnehin schon älter ist oder die Importgebühren zu hoch wären.
Hier bietet es sich an, in Deutschland nach einem Gebrauchtwagen zu suchen, der gut in das Straßenbild Montenegros passt. Sobald Du das passende Auto gefunden hast, kannst Du es nach Montenegro importieren und dort anmelden. Auch hier fallen die üblichen Importgebühren und Zollformalitäten an, aber oft sind diese für Gebrauchtwagen niedriger als für Neuwagen. Kontaktiere uns hierzu jederzeit gerne, wir helfen bei dem Import-Prozess.
Diese Option wird von manch einem gewählt, der den passenden Gebrauchtwagen in Montenegro nicht findet und ihn deshalb lieber in Deutschland erwirbt.
Option 4: Auto in Deutschland verkaufen und in Montenegro ein neues oder gebrauchtes Auto kaufen
Die vierte Möglichkeit ist, das eigene Auto in Deutschland zu verkaufen und in Montenegro ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug zu erwerben. Der Gebrauchtwagenmarkt in Montenegro ist überraschend gut. Zwar gibt es nicht die gleiche Bandbreite an Modellen wie in Deutschland, aber die Auswahl ist dennoch groß genug, um ein passendes Fahrzeug zu finden. Hier lohnt es sich, das Portal Auto Diler.me zu besuchen, um einen Überblick über das Angebot zu bekommen.
Ein Vorteil beim Kauf eines Autos in Montenegro ist, dass Du Dir den gesamten Importprozess und die damit verbundenen Kosten sparen kannst. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, wie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die allgemeine Fahrzeugauswahl.
Es gibt eine wichtige Regelung, die du bei der Entscheidung, ob du dein Auto nach Montenegro importieren möchtest, beachten solltest: Fahrzeuge, die älter als das Baujahr 2009 sind und nicht die Euro-5-Abgasnorm erfüllen, dürfen nicht nach Montenegro importiert werden. Das gilt ebenso für Anhänger, die älter als das Baujahr 2009 sind. Diese Regelung wurde eingeführt, um die Umweltbelastung durch veraltete Fahrzeuge zu reduzieren.
Oldtimer-Sonderregelung
Eine Ausnahme gibt es für Oldtimer. Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind, können als Oldtimer importiert werden. Allerdings gibt es hier strenge Vorschriften: Diese Fahrzeuge dürfen nur zu besonderen Anlässen gefahren werden, wie etwa an speziellen Feiertagen, Oldtimer-Rallyes oder Festivals, die sich rund um Oldtimer drehen. Wer seinen Oldtimer im normalen Alltag bewegt und von der Polizei angehalten wird, muss mit einer Strafe rechnen. Es ist also wichtig, den Oldtimer nur dann zu nutzen, wenn es erlaubt ist, um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden.
Diese Regelungen beeinflussen die Entscheidung, ob es sinnvoll ist, ein älteres Auto nach Montenegro zu importieren oder ob es besser wäre, ein neueres oder gebrauchtes Fahrzeug zu erwerben, das den Vorschriften entspricht.
Zusammenfassend: Faktoren, die deine Entscheidung beeinflussen könnten
1. Versicherungskosten
Die Kfz-Versicherungskosten in Montenegro sind deutlich günstiger als in Deutschland. Die meisten Fahrzeuge sind jedoch nur haftpflichtversichert, Teil- und Vollkasko-Versicherungen sind selten und in der Regel deutlich teurer. Allein wegen der geringeren Kosten rechnet es sich aber oft schon mittelfristig das Auto in Montenegro zu importieren.
2. KFZ-Steuer
Die KFZ-Steuer ist ebenfalls wesentlich günstiger in Montenegro als in Deutschland. Auch hier lohnt es sich allein wegen der Kostenersparnis das Auto in Montenegro zu importieren, v.a. wenn es sich um ältere Gebrauchtwagen handelt. Bei Neuwagen ist wie immer auch die KFZ-Steuer etwas höher.
3. Importgebühren
Wie bereits erwähnt, hängen die Importgebühren stark vom Alter, Modell und der Ausstattung des Autos ab. Je älter das Fahrzeug, desto günstiger wird der Import. Für Neuwagen können die Gebühren allerdings sehr hoch ausfallen, was den Kauf eines gebrauchten Autos oft attraktiver macht. Frag gerne vorab bei uns einmal nach. Du kannst uns die Vorder- und Rückseite Deines KFZ-Scheines senden, dann fragen wir kostenfrei beim Zoll an, welche Import-Gebühren auf Dich zukämen. Dann kannst Du besser kalkulieren.
4. Ersatzteile und Reparaturen
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Da nicht alle Automarken in Montenegro vertreten sind, kann es bei manchen Modellen zu Lieferverzögerungen kommen. Dies gilt insbesondere für weniger verbreitete Automarken, bei denen die Ersatzteilversorgung schwieriger ist. Es ist daher ratsam, beim Autokauf auch die lokale Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu berücksichtigen.
Zum Thema Reparaturen können wir nur immer wieder betonen, dass Reparaturen sowie Instandhaltungskosten hier in Montenegro ebenfalls wesentlich geringer sind als in Deutschland.
5. Straßenverhältnisse und Autotyp
In Montenegro sind die Straßenverhältnisse, vor allem in ländlichen Gegenden, nicht immer ideal für tiefergelegte Fahrzeuge oder Sportwagen. Schotterstraßen und enge Bergpässe machen es ratsam, ein Auto mit höherer Bodenfreiheit zu wählen, wie z.B. einen Geländewagen oder ein SUV. Diese Fahrzeuge sind robuster und bieten auf den oft unebenen Straßen Montenegros bessere Fahreigenschaften.
6. Neuwagen
Ein Neuwagen in Montenegro zu kaufen und zu fahren, mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, ist aber oft nicht die beste Option. Die engen Straßen in den Dörfern, das nicht immer rücksichtsvolle Parkverhalten und die Fahrweise auf den Straßen können schnell zu Kratzern oder Dellen führen. Zudem ist das Risiko von Unfällen auf den oft kurvenreichen und schmalen Straßen höher als in anderen europäischen Ländern, was bei einem Neuwagen teuer werden kann.
Fazit
Die Entscheidung, wie Du mit deinem Auto nach einem Umzug nach Montenegro verfährst, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Ob Du Dein Auto importierst, in Deutschland verkaufst oder ein neues Fahrzeug in Montenegro kaufst, hängt von den Importgebühren, der Versicherung und den persönlichen Vorlieben ab. Jeder dieser Wege hat seine Vor- und Nachteile. Informiere Dich gut, kalkuliere und wäge die Optionen ab, bevor Du Dich entscheidest.
Super informativ und ausführlich. Vielen lieben Dank
Hallo Julia,
ich möchte Dich in einem Punkt korrigieren. Es geht um die Version „Auto in Deutschland auf einen Bekannten ummelden in MNE selbst weiter nutzen“. Wenn der Nutzer des Fahrzeuges in MNE einen Schaden verursacht werden nicht alle Verträge des Versichrungsnehmers in Deutschland hoch gestuft. Es wird nur der Schadenträchtige Kfz-Vertrag mit dem Schaden belastet. Alle anderen Verträge des Versichrungnehmers bleiben unbelastet. Außerdem sind in der Regel alle in Deutschland geschlossen KFZ Verträge auch im Ausland bei Urlaubsreisen gültig. Allerdings sollte man vorher klären für wieviel Tage am Stück der Versicherungsschutz im Ausland gilt.
VG Michael
Super! Danke Dir für die sehr nützlichen Hinweise!
Hallo,
Wenn ich hier einen Gebrauchtwagen kaufen möchte, muss ich ja wohl eine Daueraufenthaltsgenehmigung haben ?!